Rügen

Wanderungen an der Küste

Nonnevitz – Kap Arcona (ca. 10km)

Der Nordstrand ist für mich der schönste Strand auf Rügen mit den tollsten Sonnenuntergängen, Reiten außerhalb der Saison erlaubt.

Der Strand wird Richtung Osten immer schmaler und steiniger, hier muss man teils auf den Hochuferweg wechseln (es gibt immer wieder mehr oder weniger gute Treppen von oben nach unten). Der Hochuferweg führt traumhaft durch alte knorrige Bäume, den Märchenwald.

Das letzte Stück bis zum Kap Arcona führt auf einem schönen Steiluferweg entlang.

Kap Arcona – Juliusruh (ca. 9km)

Hier gibt es zwei Möglichkeiten, entweder oben am Steilufer (schöner Fuß/Radweg) oder etwas abenteuerlicher am steinigen teils je nach Wind/Wetter sehr knappen Meerufer entlang.

Es gibt immer wieder Möglichkeiten von oben nach unten und umgekehrt zu wechseln, allerdings teils recht schwierig/steil nur über Seil oder Leitern.


Juliusruh – Glowe (ca. 9km)

Die Schaabe (der Name dieses Strandabschnitts) ist ein wunderschöner langer Naturstand mit hellem Sand und Blick auf Kap Arcona.
Im Bereich der Orte Glowe und Juliusruh gibt es im Sommer Einschränkungen für Hunde am Strand, es gibt aber in beiden Orten einen Hundestrand und außerhalb sind Hunde kein Problem.

Glowe – Lohme (ca. 11km)

Hinter Glowe wird der Strand schnell sehr steinig und anstrengend, aber ab ca. der Hälfte gibt es einen sehr schönen Küstenwanderweg im Wald bis nach Lohme.

Lohme – Sassnitz (ca. 12km)

Durch den Nationalpark Jasmund ziehen sich zahlreiche Wanderwege, der Hochuferweg am Königstuhl vorbei ist wunderschön zu jeder Jahreszeit. Hunde natürlich nur an der Leine erlaubt.

Sassnitz – Neu Mukran (ca. 5km)

Viele kleine Pfade – teils direkt am Hochufer- führen sehr einsam durch den Wald hinter Sassnitz, vorbei an alten Ruinen und abgerissenen Zäunen. Hinter dem Steingrab endet der Weg abrupt, ein Seil führt zum Strand hinab (nur für abenteuerlustige). Der Strand ist steinig erst kurz vorm Hafen kommt eine kleine Sandbucht.

Neu Mukran – Binz (ca. 10km)

Am Anfang steiniger schmaler Strand, der Richtung Binz immer breiter und schöner wird. Hunde bis zum Binzer Hundestrand kein Problem. Hinter dem Hundestrand sind Hunde im Sommer am Strand komplett verboten (im Winter Leinenpflicht), aber auf der hübschen Promenade kann man auch gut entlang laufen.

Binz – Sellin (ca. 7km)

Hunde sind hinter dem ersten Strandabgang wieder ganzjährig erlaubt, der Strand wird hier sehr steinig und anstrengend. Es gibt aber auch einen sehr schönen parallelen Hochuferweg teils direkt am Meer, teils am Steilufer durch den Wald.

In Sellin kommt man direkt am Hundestrand mit tollem Blick auf die Seebrücke raus.

Sellin – Göhren (ca. 6km)

Sehr schöner Strand, bei Sellin teils etwas schmal wegen Steilküste und Abgängen. Ab Baabe wieder sehr breit. Im Sommer gibt es Einschränkungen für Hunde.

Alternativ gibt es einem Weg durch den Wald und oben am Steilufer entlang.

Groß Zicker – Gager (ca. 8km)

Naturschutzgebiet mit einigen „Bergen“, vielen Wanderwegen und mit tollen Ausblicken. Leinenpflicht und viele Schafe.

Seedorf – Neu Reddevitz (ca. 5 km)

Vom sehr hübschen Hafen in Seedorf mit einigen Lokalen und großem Parkplatz geht es zuerst schön am See entlang (Fahrradweg), dann über einen tollen Wiesenweg sehr einsam und mit Aussicht aufs Meer weiter, das letzte Stück leider auf Asphalt aber wenig Verkehr. In Neu Reddevitz gibt es sogar einen eigenen Hundestrand (auch wenn Strand vielleicht etwas hochgegriffen ist).

Neu Reddevitz – Groß-Stresow (ca. 4km am Meer bzw. 6km übers Landesinnere)

Von Neu Reddevitz gibt es entweder den direkten Weg auf einem Fußpfad und direkt am schmalen Sandstreifen am Meer entlang (einsam, etwas abenteuerlich) oder über teils Asphalt/Schotterwegen übers Feld und sehr schön durch den Wald nach Klein-Stresow (viele Radfahrer). Auf dem Weg immer wieder hübsche Reetdachhäuser, wenig Bebauung und am Meer schöne Ausblicke auf die Insel Vilm.

Groß-Stresow – Lauterbach (ca. 6km)

Vom Hafen in Lauterbach aus (Parkplatz) geht es zuerst auf der schönen Promenade entlang und vorbei am hübschen Badehaus Goor (mit Café/Restaurant), dahinter ein wunderschöner schmaler Küstenweg vorbei an einigen kleinen Badbuchten der dann auf den Radweg nach Groß-Stresow führt (leider asphaltiert und nicht immer direkt an der Küste, aber trotzdem landschaftlich sehr schön).

Altefähr – Rambin (ca. 10km)

Am alten Fähranleger in Altefähr gibt es einige wenige (kostenpflichtige) Parkplätze.

Ein Fußgängerweg führt direkt am Meer entlang, vorbei an mehreren riesigen Badeplätzen mit Blick auf Stralsund (keine Hunde am Strand erlaubt). Der Hundestrand ist ganz ganz hinten und winzig.

Nach dem Strandbereich führt ein sehr schöner Weg größtenteils direkt am Meer entlang und am Ende Richtung landeinwärts nach Bessin und Rambin (Asphaltstraße).

Rambin – Landow

Ein schöner Weg führt von Rambin direkt nach Norden ans Meer zu einem kleinen Bootsanleger und dann weiter über eine Wiese, leider danach viel über Asphalt.

Abstecher Ummanz (Rundtour ca. 17km)

Leider hauptsächlich Asphaltwege, nur im Norden auf dem sehr schönen Damm (der östliche Teil ist leider nicht komplett begehbar da Schutzgebiet) und der Walderlebnispfad im Inselinneren sind wirklich toll zum Wandern.

Trent – Schaprode (ca. 8km)

Zuerst kurz über Feldwege zum Meer und dann wunderschön am Damm entlang bis zum Hafen. Einsam und toll zum laufen, in Schaprode einige schöne Lokale.

Wittower Fähre – Wiek (ca. 8km)

Schöner gemeinschaftlicher Rad- und Fußweg (teils mit Platten) immer am Bodden entlang. Teils schattig, teils offen am Wasser mit Bademöglichkeiten. Kurz vor Wiek leider ein kurzes Stück direkt an der Straße, in Wiek am Hafen ausreichend Parklätze (an der Fähre in Wittow gibt es keine öffentlichen Parkplätze).

Wiek – Dranske (ca. 8km)

Hinter Wiek führt ein schöner (Fahrrad)weg am Bodden entlang bis zur bekannten Fischbude.

Der weitere Weg läuft leider entlang der Straße bis nach Dranske.

Abstecher Bug (ca. 7km)

Einsam bis auf die Sonnenuntergangswiese bei Sonnenuntergang (Parkplatz). Am steinigen Strand kann man gut laufen. Naturschutzgebiet, teils Betretungsverbot.

Dranske – Nonnevitz (ca. 7km)

Es gibt sowohl einen Hochuferweg als auch die Möglichkeit am Strand entlang zu gehen, immer wieder mit Möglichkeiten von oben nach unten und umgekehrt zu wechseln. Der Strand ist je nach Jahreszeit/Wasserstand wegen Abbrüchen teils schwierig zu laufen, er besteht größtenteils aus einem Mix aus Sand und Steinen.

Bei Kreptitz führt der Hochuferweg durch die Krepwitzer Heide mit Schafen (Hunde anleinen).

Wanderungen am Jasmunder Bodden

Nördlich von Lietzow

Schöne kleine Pfade am Bodden und durch den Wald, relativ einsam.

Südlich von Glowe

Wunderschöne Wege am Bodden.